Willkommen, Gast
Benutzername: Passwort: Angemeldet bleiben:
  • Seite:
  • 1

THEMA: Neues Feature am Übungsklettesteig Hanauerstein

Neues Feature am Übungsklettesteig Hanauerstein 01 Apr 2015 20:33 #1

  • kletterkiki
  • kletterkikis Avatar
  • OFFLINE
  • Carpe diem
  • Beiträge: 6259
  • Dank erhalten: 2555
Der Artikel ist zwar von gestern, aber das ist doch ein Aprilscherz, oder??? Die Formulierung "zwischen Klettersteig und Kindergarten" find ich besonders gut :laugh: :cheer: ;) :P B) !


"Auf der Zielgeraden zur Ziegenhaltung

Schönau am Königssee – Die Gemeinde Schönau am Königssee will den Hanauerstein wieder so präsentieren, wie er früher einmal war (wir berichteten). Dazu sollen dort mehrere Bündner Strahlenziegen angesiedelt werden. Mit einer Mission: fressen, fressen, fressen. Der erste Schritt zur Ansiedlung ist jetzt macht. In etwa sechs Wochen sollen die Tiere kommen.

Die Idee stammt von Dr. Peter Loreth von der Biosphärenregion Berchtesgadener Land. Die Gemeinde Schönau am Königssee war sofort davon begeistert. Zwischen fünf und zehn sogenannte Bündner Strahlenziegen sollen ab Mitte Mai den Bereich zwischen Klettersteig und Kindergarten sowie das kleine Plateau, auf dem der Schützenkaser steht, bevölkern. Dort haben die Tiere einen klaren Auftrag: Landschaftspflege. Was für die Ziegen kein Problem ist. Denn dazu müssen sie nicht viel tun. Nur fressen und klettern. Und beides können die Kraxler ziemlich gut. Diese Ziegen gelten als gelassen und absolut wetterfest. Sind also perfekt geeignet für den Extremstandort Felsrücken, der zu einem Kulturbiotop werden soll.

»Wir möchten den Hanauerstein herzeigen«, erklärt Hans Brüggler. Und das geht besser, wenn er nicht zugewuchert ist. Auch die Herstellung des früheren Zustandes findet die Gemeinde erstrebenswert. Denn der Hanauerstein war traditionell ein durch Beweidung offen gehaltener Felsrücken. »Am Hanauerstein gab es früher Weiden«, sagt Brüggler. Was Dr. Loreth wissenschaftlich beweisen kann: »Dort oben gibt es Wacholder und Magerrasen. Ein sicheres Zeichen für eine ehemalige Weidehaltung.« Auch auf alten Fotos ist die Beweidung erkennbar.

Dr. Peter Loreth führt noch einen weiteren Aspekt an. »Bei einer Beweidung besteht eine geringere Steinschlaggefahr.« Denn die Wurzeln von Bäumen und Stauden bohren sich in den Felsen. Die von Gräsern nicht. Würde man die jetzigen Gewächse freischneiden, würden sie schnell wieder nachwachsen. »Denn dann würden sie mehr Licht abbekommen, was das Wachstum beschleunigen würde«, weiß der Gemeindebaumeister. Nicht aber, wenn die Ziegen aktiv werden. »Dann gehen die Pflanzen früher oder später ein«, erklärt Dr. Loreth.

Inzwischen ist der entsprechende Bereich am Hanauerstein freigelegt, also die Stauden maschinell zugeschnitten. Alles andere erledigen dann die Ziegen. Die sollen aber erst Mitte Mai angesiedelt werden. »Schließlich brauchen die was zu fressen«, erklärt Brüggler. Als nächster Schritt ist jetzt die Umzäunung der Koppel an der Reihe. Außerdem müssen Fördergelder beantragt werden. Bis zu 70 Prozent könnten vom Freistaat Bayern kommen."
Quelle: www.berchtesgadener-anzeiger.de/region+l...ng-_arid,198473.html
"Ich wurde oft falsch verstanden. Häufig unternahm ich Dinge, die für andere eine Provokation waren."
Walter Bonatti (1930-2011)
Der Administrator hat öffentliche Schreibrechte deaktiviert.
Folgende Benutzer bedankten sich: tom77

Neues Feature am Übungsklettesteig Hanauerstein 01 Apr 2015 21:25 #2

  • tom77
  • tom77s Avatar
  • OFFLINE
  • Beiträge: 1879
  • Dank erhalten: 1831
hmm wäre der Artikel wirklich mit dem heutigen Datum versehen, dann hätte ich auch so meine Bedenken, aber so könnte das schon stimmen ;) :)

wobei ganz egal wie es nun ist, so blöd würde ich die Idee gar nicht finden mit den Ziegen - das hätte schon was... :)
Der Administrator hat öffentliche Schreibrechte deaktiviert.

Neues Feature am Übungsklettesteig Hanauerstein 02 Apr 2015 13:31 #3

  • Maulwurf
  • Maulwurfs Avatar
  • OFFLINE
  • Beiträge: 756
  • Dank erhalten: 1246
In der Fränkischen Schweiz wurde früher mit Schafen geweidet. Dadurch wurde die Verbuschung unterbunden, weil die Schafe alles was da wachsen wollte kurz und klein gemampft haben. Im Zuge der sogenannten Zivilisation wurden die Schafe nach und nach selber gegessen, und die Täler der Fränkischen sind entsprechend nach und nach zugewachsen. Für viel Geld und Maschinen haben dann Zweibeiner ab und zu versucht aufzuräumen (nach zivilisatorischen Gesichtspunkten), aber das Unkraut kam immer wieder. Das Böse ...

Mittlerweile kommen einige Gemeinden auf den Trichter, dass sie wieder einen Gemeindeschäfer mit einer Schafherde hinstellen. Das Unkraut wird ökologisch vernichtet, der Verbuschung wird Einhalt geboten, hübsch ausschauen tut es auch, und die Touristen sind begeistert. Für einen Vollzeitjob als Schäfer langt es wohl noch nicht, aber Mietschäfer können inzwischen in der Fränkischen wieder Geld verdienen.

Gelesen habe ich das vor 3 oder 4 Jahren. Was draus geworden ist weiss ich nicht, vielleicht weiss einer von euch mehr. Klasse finde ich es allemal. So gut, dass ich vor ein paar Jahren schon einen Schafverleih aufmachen wollte. Kein Witz: Rent-a-sheep24.com, wo man Schafe für das ökologische Rasenmähen hätte mieten können.
Die meisten Menschen [..] erleben die Natur als enttäuschende Umsetzung von TV-Eindrücken oder als Bedrohung.
Hans Lozza, Wanderführer durch den Schweizer Nationalpark
Der Administrator hat öffentliche Schreibrechte deaktiviert.
  • Seite:
  • 1
Moderatoren: kletterkiki