Willkommen, Gast
Benutzername: Passwort: Angemeldet bleiben:
  • Seite:
  • 1

THEMA: Klettersteige – Anspruch und Wirklichkeit:

Klettersteige – Anspruch und Wirklichkeit: 22 Mai 2014 21:59 #1

  • kletterkiki
  • kletterkikis Avatar
  • OFFLINE
  • Carpe diem
  • Beiträge: 6259
  • Dank erhalten: 2555
"Eisenwahn oder Freude am Steigen?

Klettersteige versprechen Vergnügen in der Senkrechten auch für Menschen, die alpines Gelände nicht gewohnt sind. Sie sind aber oft so gebaut, dass man ohne alpine Erfahrung gefährlich lebt. Mehr Bescheidenheit aller Beteiligten brächte weniger Risiko.
Von Andi Dick

Wer ist auf die Idee gekommen, durch diese
bröckeligen Schrofen einen Steig zu bauen?“
Folkert Lenz schimpfte in DAV Panorama
4/2011 über Steinschlag und wacklige Haken
am Iseler-Klettersteig im Allgäu. Und der Erbauer,
ein Bergführerkollege aus dem Allgäu,
fühlte sich zu Unrecht angegriffen: Der Steig sei
technisch vorbildlich angelegt und ein bergsportliches
Vergnügen. Ein Check vor Ort bestätigt:
Die Anlage ist handwerklich gut gemacht,
und erfahrene Bergsteiger (die Eisengriffe
nicht scheuen) können daran Spaß haben.
Aber es gibt ein Problem, wenn man den Steig
„für sportliche Anfänger“ empfiehlt, wie es zum
Beispiel das Tourenportal outdooractive.com
tut, oder wenn die Hindelanger Touristiker locken:
„Eine herrliche Bergkulisse bietet sich all
jenen, die sich trauen.“ Denn wenn es vermeintlich
„nur“ ums Trauen geht, wenn Anfänger in
Gelände geleitet werden, wo Felsen bröckeln
können und wo zwischen Felsplatten erdige
Passagen nach Regen die Sohlen rutschig machen,
dann wird es gefährlich. Und wer hört
schon auf die Mahnung von Bergbahngesellschaft
und Bergschule, der Steig eigne sich „nur
für Geübte“?

Trend zum Drahtseil
Der Klettersteigboom hält an. Jedes Jahr werden
reihenweise neue eiserne Attraktionen eröffnet.
Tourismusverbände, Seilbahnbetreiber,
Hüttenwirte wollen ihre Marktchancen verbessern.
Aber die Produkte passen manchmal
nicht zur Zielgruppe. Wenn sie etwa, wie der
„Sieben-Gipfel-Steig“ im schrofigen Rofan,
durch alpines Gelände führen, in dem weniger
erfahrene Geher fast zwangsläufig Steine abtreten.
Oder wenn sie steile, kompakte Felszonen
ohne Tritthilfen überwinden, so dass man
nur am Drahtseil hinaufhangeln muss. Zusammen
mit der Tendenz zum „Immer schwerer“
werden Klettersteige dann zu „Rampfsteigen“,
weil Begeher, die keine sehr gute Klettertechnik
mitbringen, sich nur mit Armkraft hinaufzerren
werden, ohne die Bewegung aus einem soliden
Tritt-Fundament zu starten. Was mit den oft
eher klobigen Klettersteigschuhen zwei Gefahren
birgt: instabilen Stand und müde Arme.

Besser machen es viele französische Ferrata-
Architekten – oder die am Dachstein: Hier dient
das Drahtseil vor allem der Sicherung, zum
Klettern gibt es Stifte oder Stahlbügel – das ermöglicht
eine natürliche, fast schon echte Kletterbewegung;
freilich um den Preis von mehr
Eisen im Fels (vielleicht sollte man lieber gleich
Kunstgriffe anbringen …).
Ein weiteres Problem entsteht, wenn eine
Kernbotschaft zu Klettersteigen nicht verstanden
oder akzeptiert wird: Am Klettersteig darf
man nicht stürzen! Nach diversen überraschenden
Problemen und Rückrufaktionen sind zwar
die heute angebotenen Sicherungssets technisch
o.k., aber das ändert nichts an der Tatsache:
Sie sind Notfallinstrumente, wie der Airbag
im Auto. Man fällt am Klettersteig bis zur
nächsten Drahtseilfixierung meistens einige
Meter, hat dabei große Chancen, sich im gestuften
Gelände die Knochen zu brechen oder
sich einen Eisenstift ins Fleisch zu spießen –
und wenn die Karabiner an der Fixierung nicht
brechen, dann bremst das Klettersteigset den
Sturz rabiat, wie eine Isomatte einen Fünfmetersturz
auf Betonboden. Wer auf Leben und
Gesundheit Wert legt, wird am Klettersteig
nicht stürzen wollen. Doch wenn man sich an
den Ferratas umschaut, scheint das nicht zu
zählen: Immer wieder sieht man offensichtlich
überforderte Menschen weit über der Sicherung
herumeiern. Kennen sie die Gefahr nicht?
Oder sind sie getrieben von der Maxime der
Wachstums-Gesellschaft, dass man seine
Grenzen erfahren und erweitern müsse?

Leitern im Wettbewerb
Öl ins Feuer solcher Antriebe ist das Wettrüsten
um den schwersten, steilsten, wildesten Drahtseilweg.
Was für ein Quatsch! a) Klettersteige
sind ohnehin künstliche Kletterei – hier maximale
Schwierigkeiten anzustreben, ist so sinnvoll,
wie eine Leiter überhängend statt geneigt
an einer Wand anzulehnen. b) Grenzen auszuloten
ist am besten vertretbar, wenn die Sicherung
Stürze erlaubt, etwa beim Sportklettern
mit Seil. Glücklicherweise überwiegen doch oft
Einsicht und Selbsterhaltungstrieb; anders ist
kaum zu erklären, dass vor allem an Klettersteigen
die Bergungen wegen „Blockierung“ (wenn
man sich nicht mehr vor noch zurück traut) zunehmen
– gut für die Gesundheit, mühsam für
die Rettungsdienste, schlecht für die Versicherungsprämie
und damit langfristig für die DAVMitgliedsbeiträge.
Ein Lichtblick ist, dass manche Gemeinden bei
ihren Neuanlagen auf „Genuss“-Klettersteige
setzen: Im relativ einfachen Gelände kann man
oft sogar wirklich mit Händen und Füßen am
Fels klettern, wie auch bei den klassischen „Eisenwegen“
der Dolomiten oder der Julischen
Alpen. Die Kriterien des DAV, die Klettersteig-
Neubauwünsche seiner Sektionen regulieren,
verbitten sich ohnehin „aufwändige Ausrüstungen“
wie Flying Foxes „als Selbstzweck“:
Berge sollen nicht zum Jahrmarkt werden. DAV
und OeAV fordern in ihrem gemeinsamen Papier,
Bauprojekte mit allen Interessengruppen
und Naturschutzansprüchen abzustimmen,
sanft erschlossene Regionen davon zu verschonen
und Wartung und eventuellen Rückbau
auch finanziell sicherzustellen.
Dies ist die Aufgabe der Alpenvereine, zusammen
mit der Warnung vor unzureichender Ausrüstung
und -anwendung. Die Touristiker sollten
in ihren Lobreden weniger mit dem Kitzel
der Grenze werben, sondern mit der Freude an
souveränem Können. Und die Akteure – im Bewusstsein,
auf keinen Fall fallen zu dürfen –
nur das auswählen, was sie hundertprozentig
im Griff haben. Wenn Anpreisung, Erwartung
und Realität zusammenfallen, müssen Klettersteige
nicht der Niedergang des Alpinismus
sein, sondern bleiben eine akzeptable Spielform
zwischen Wandern und Klettern."
Quelle: www.alpenverein.de/DAV-Services/Panorama-Magazin/
"Ich wurde oft falsch verstanden. Häufig unternahm ich Dinge, die für andere eine Provokation waren."
Walter Bonatti (1930-2011)
Der Administrator hat öffentliche Schreibrechte deaktiviert.
Folgende Benutzer bedankten sich: joecool, Freddy63

Klettersteige – Anspruch und Wirklichkeit: 23 Mai 2014 18:25 #2

  • BLR
  • BLRs Avatar
  • OFFLINE
  • Beiträge: 1532
  • Dank erhalten: 1963
Was mir im Artikel fehlt, ist die zunehmende Erstellung von ganzen Klettersteig-Gärten wie am Grünstein, an der Beisteinmauer oder in Pastýřská Stěna. Nicht, dass es sowas früher nicht schon gegeben hätte. In Frankreich und der französischen Schweiz gibt es solche Anlagen ja schon seit 20 Jahren (z. B. Ferrata de Diable, Ferrata du Moléson und andere).

Mir scheint das jetzt grad ein großer Trend zu werden. Mal schauen, ob dann auch bald mal Gebühren für die Begehungen fällig werden.

Und was kommt dann? Motorisierte Ketten zum Einhängen und hochziehen Lassen, wenn die Kräfte für den G/H-Klettersteig nicht ausreichen?
"Wenn du allein bist, bist du still, und wenn du still bist - vor allem wenn du zwei Monate still bist-, bewegen sich Dinge in dir."
Silvia Vidal
Letzte Änderung: 23 Mai 2014 18:30 von BLR.
Der Administrator hat öffentliche Schreibrechte deaktiviert.
Folgende Benutzer bedankten sich: Freddy63

Klettersteige – Anspruch und Wirklichkeit: 23 Mai 2014 18:41 #3

  • Uwe
  • Uwes Avatar
  • OFFLINE
  • Beiträge: 190
  • Dank erhalten: 113
Heute muss man halt aus allem ein Event machen.

Letztes Jahr hatte ich die zwei Extreme.
Im Juni war ich mit einer Familiengruppe am Stuibenfall-KS. Viel Betrieb, vollkommen überforderte Leute, aber am Info-Pavillion, direkt neben dem Parkplatz konnte man sich, ob erfahren oder nicht, ein KS-Set ausleihen.
Nach uns war eine schicke Frau unterwegs, die unsere Familiengruppe mit den Worten kommentiert hat. "Müssen die mit Ihren Kindern hierher, ich muss schnell da hoch, da ich noch zu einem Geburtstag muss!"

... und dann im September Zugspitze über die Wiener Neustädter Hütte mit meinen zwei Kindern (11 und 9 Jahre alt).
Der Stopselzieher, ein Klettersteig im besten Sinne - ein Weg in die Berge. Wir wurden oft überholt, nahezu jeder Bergsteiger hat den beiden auf die Schulter geklopft und sich beim Überholen sehr rücksichtsvoll gezeigt.

Klar hat der Stuibenfall-KS Spaß gemacht, so man nicht warten musste, aber der Stopselzieher war mir und den Kindern lieber.

Gruß, Uwe
Der Administrator hat öffentliche Schreibrechte deaktiviert.
Folgende Benutzer bedankten sich: BLR, Freddy63

Klettersteige – Anspruch und Wirklichkeit: 26 Mai 2014 07:18 #4

  • cschnell
  • cschnells Avatar
  • OFFLINE
  • Beiträge: 196
  • Dank erhalten: 92
Der Stuibenfall ist auch ein Extrembeispiel. Ich bin ihn bisher 2x gegangen, einmal früh morgens, da wa er sehr angenehm leer und einmal am Nachmittag, da war er natürlich mit viel Eventpublikum sehr voll und es staute sich etwas an der letzten Steilstufe.
Ich würde als Alternative immer den Lehner Wasserfall empfehlen, der ist deutlich leerer aber nicht weniger schön :)
Der Administrator hat öffentliche Schreibrechte deaktiviert.

Klettersteige – Anspruch und Wirklichkeit: 26 Mai 2014 13:56 #5

  • honk79
  • honk79s Avatar
  • OFFLINE
  • Beiträge: 80
  • Dank erhalten: 19
cschnell schrieb:
Der Stuibenfall ist auch ein Extrembeispiel. Ich bin ihn bisher 2x gegangen, einmal früh morgens, da wa er sehr angenehm leer und einmal am Nachmittag, da war er natürlich mit viel Eventpublikum sehr voll und es staute sich etwas an der letzten Steilstufe.

Bin ihn letztes Jahr auch in der Früh gegangen und er war bis auf eine Gruppe der Area am Einstieg praktisch leer. Als ich den Guide gefragt hab, ob er mich kurz mal über die Brücke lässt, bevor es Mittag ist, bis seine Gruppe über die Brücke ist. Hab ich fast gemeint, der frist mich. :blink:
Hab mich dann einfach doch dazwischen gedrängt, was auch gut war. Hab mir gemütlich beim Abstieg die Raupe von Leuten angeschaut, die grad mal in der Hälfte des Steiges hingen.
cschnell schrieb:
Ich würde als Alternative immer den Lehner Wasserfall empfehlen, der ist deutlich leerer aber nicht weniger schön :)

Den Lehner hab ich gleich anschließend gemacht, und ich muss zustimmen, keine Menschenseele zu sehen. Und auch ein toller Steig.
Der Administrator hat öffentliche Schreibrechte deaktiviert.
  • Seite:
  • 1
Moderatoren: kletterkiki